Das Edelgas Radon wird vielfach mit Uranerzbergbau der Wismut in Verbindung gebracht, kommt aber überall in der natürlichen Umgebung vor. Wie kann man mit dieser Belastung umgehen und ist die Aufregung, die häufig um das Thema gemacht wird gerechtfertigt? Eine Kooperationsveranstaltung des "Denkmalnetz Sachsen", des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. und des Königlich Sächsische Antonshütte e.V.
Im Rahmen der vom Königlich Sächsischen Antonshütte e.V. organisierten Wanderung entlang der Antonsthaler Grabentour von der Antonshütte bis zum Hüttenwehr können die Wanderer Augenzeugen der technischen Meisterleistung der Erbauer des Grabens, der Bedeutung des Wasserlaufs als Biotop als auch des Aufwandes der Erhaltung einer solche Anlage werden.
Teilnahme der Hüttenknappschaft der Antonshütte an der Bergparade zum Bergstreitstreittag Schneeberg
Am 14. September 2025 findet deutschlandweit der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisierte "Tag des offenen Denkmals" statt. Wie schon im vergangenen Jahr laden wir auch in diesem Jahr wieder Besucher ein, an diesem Tag die Antonshütte zu besichtigen und in Sonderführungen unter dem Motto "Denkmalschutz konkret" besondere Einblicke zu erhalten.
Teilnahme der Hüttenknappschaft der Antonshütte an der Bergparade zum Weihnachtsmarkt in Schwarzenberg
Teilnahme der Hüttenknappschaft der Antonshütte an der Großen Bergparade zum Annaberger Weihnachtsmarkt