Blog-Layout

Am 06. Mai: "Immaterielles Kulturerbe in Sachsen - Vom Instrumentenbau im Vogtland zum Kamenzer Forstfest" - Vortrag mit Antje Reppe vom ISGV Dresden

2. April 2025

"Immaterielles Kulturerbe in Sachsen - Vom Instrumentenbau im Vogtland zum Kamenzer Forstfest" - Vortrag mit Antje Reppe vom ISGV Dresden

Der Verein der Königlich Sächsischen Antonshütte e. V. lädt alle Interessierten ganz herzlich für Dienstag, den 06. Mai, um 19.00 Uhr, in die Antonshütte (Jägerhäuser Str. 1) nach Antonsthal ein.

Zum Thema "Immaterielles Kulturerbe in Sachsen - Vom Instrumentenbau im Vogtland zum Kamenzer Forstfest" wird an diesem Abend Frau Antje Reppe M. A. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) aus Dresden referieren.

Seit 2003 fördert die UNESCO durch das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes die Vielfalt und Sichtbarkeit kultureller Ausdrucksformen. 2025 beginnt die 7. Bewerbungsphase für eine Listung im bundesweiten Verzeichnis für Immaterielles Kulturerbe (IKE), welches derzeit 168 in Deutschland verbreitete kulturelle Ausdruckformen enthält. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Immaterielles Welterbe"? Wann und wie wird eine Kulturform als solches anerkannt? Und welche kulturellen Praktiken - auch aus dem Erzgebirge - sind bereits gelistet?

Anhand dieses Vortrages entdecken wir verschiedene sachsen- und deutschlandweit verbreitete Kulturformen. Wir erfahren Interessantes zu traditionellen Handwerkstechniken wie dem Bierbrauen oder dem Köhlerwesen, erfahren mehr zur Genossenschaftsidee sowie zu sorbischen Traditionen und Bräuchen oder dem Bergsteigen im Elbsandsteingebirge. Auch die Bergparaden gehören zum bereits gelisten immateriellen Erbe. Unsere kulturellen Ausdrucksformen, die von Generation zu Generation weitervermittelt werden, sind lebendig und vielfältig und von menschlichem Wissen und Können geprägt.

Der Eintritt ist frei.
Share by: